TransBIB

Nationales Transfernetzwerk zur Beschleunigung der Industriellen Bioökonomie

TransBIB ist ein bundesweites Netzwerk, das Technologien, Wissen und Kompetenzen der industriellen Bioökonomie einem breiten Nutzerspektrum zugänglich macht. Es bietet Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken eine Plattform zur Vernetzung und Anbahnung von Kooperationen, um den Transfer und die Skalierung bioökonomischer Innovationen in die industrielle Anwendung zu beschleunigen. TransBIB wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit über 5,5 Millionen Euro gefördert.

Die Aktivitäten des Projekts umfassen Austauschformate wie Learning Lounges, die Wissensbündelung durch eine Übersicht über die Skalierungsinfrastruktur und den Kompetenzpool sowie eine umfassende Bioökonomiedatenbank mit weiterführenden Informationen zu den unterschiedlichen Aspekten der Bioökonomie. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist der Stakeholderdialog „Zertifizierung und Regulierung“, der unter der Leitung des SKZ in mehreren Workshops unter anderem das Thema Vereinheitlichung von Zertifizierungen behandelt. Weitere Themen sind die Analyse bestehender Nachhaltigkeitssiegel und zusätzlicher regulatorischer Hemmnisse.

Darüber hinaus unterstützt das SKZ den Transfer und die Skalierung von bioökonomischen Innovationen durch Workshops, Trainings und die Bereitstellung von De-Risking Reports. Ziel ist es, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Rohstoffen zu reduzieren und nachhaltige Lösungen zu fördern.

Laufzeit 01.10.2023 – 30.09.2026