Auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft kamen am 3. Juli 2023 rund 200 Gäste im Kaisersaal der Würzburger Residenz zur feierlichen Preisverleihung zusammen. Darunter waren neben Persönlichkeiten aus Stadt und Landkreis Würzburg ehemalige C.A.R.M.E.N.-Geschäftsführer sowie Gründungsvorstände.
Nach der Begrüßung durch den derzeitigen Vorstandsvorsitzenden MDirig. Rudolf Escheu hielt Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ihre Festrede: „Nur wenn es Menschen und Unternehmen gibt, die sich dafür stark machen, kann die Energie- und Ressourcenwende gelingen“, so die bayerische Landwirtschaftsministerin. „Ihre Innovationskraft ist genau das, was wir in Deutschland brauchen, um nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien voranzubringen. Wir sind gut beraten, in der Klimakrise nicht an überholten Strukturen festzuhalten, sondern uns auf neue Lösungen einzulassen.“ Im Anschluss überreichte sie zusammen mit Jochen Pelz, Vorstand der Ernst-Pelz-Stiftung, die beiden Preise.
Ernst-Pelz-Preis für biobasierten Schmelzklebstoff
Für die Entwicklung des innovativen Bio-Schmelzklebstoffs „Caremelt®“ erhielt der Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) – vertreten von dem geschäftsführenden Direktor Benjamin Redlingshöfer und dem Projektleiter für Caremelt® Andreas Krypczyk – den Ernst-Pelz-Preis 2022. Insbesondere die Vielfalt der potenziellen Anwendungsgebiete des vollständig biobasierten Klebstoffs von der Verpackungs-, Hygiene-, Textil-, Automobil-, Schuh-, Holz- und Möbelindustrie über die Buchbinderei bis hin zum Do-it-yourself-Bereich überzeugte das Förderkuratorium und den Preisstifter.
Förderpreis für solaraktives Bauelement aus Stoh und Holz
Den Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe 2022 erhielt die Lorenz GmbH – vertreten von Geschäftsführer Rainer K. Schmidt und Marketingmanager Torsten Gericke – für die Entwicklung und Markteinführung des solaraktiven Bauelements DD34 sunny aus Holz und Stroh. Das Fertigbauelement besteht aus einem Holz-Stroh-Modul und einem rahmenlosen PV-Architekturmodul zum Auffangen von Sonnenenergie. Dabei handelt es sich um maschinell produzierte ökologische Bauelemente aus Holzständer-Bauweise mit zertifizierter Baustrohdämmung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Als BioFoN e.V. und C.A.R.M.E.N.-Mitglied bedanken wir uns herzlich für die Einladung zur Preisverleihung.