Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)


Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist ein Projektträger des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Ihr satzungsgemäßer Zweck ist es, einen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz biogener Ressourcen insbesondere unter Berücksichtigung von Nutzungskonkurrenzen, direkten und indirekten Flächeneffekten, Biomassekonversionen sowie von partiellen und übergreifenden Nachhaltigkeitskonzepten zu leisten.

Das Förderprogramm “Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen” des BMLEH gibt dafür die Regeln vor. Die Fördermittel für die Umsetzung des Programms stehen aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung. Hauptaufgabe der FNR ist die fachliche und administrative Betreuung von Forschungsvorhaben zur Nutzung nachhaltiger erneuerbarer Ressourcen bzw. nachwachsender Rohstoffe. Zudem wird aktuelles Fachwissen zum Thema gesammelt und über Veröffentlichungen und Veranstaltungen interessierten Kreisen zur Verfügung gestellt und die FNR beteiligt sich aktiv an europäischen und internationalen Projekten.

Außerdem betreut die FNR weitere Förderprogramme und -maßnahmen:

  • Fördermaßnahmen zur energetischen Nutzung von Wirtschaftsdünger (im Rahmen des Klimaschutzpakets),
  • Bundesprogramm Energieeffizienz
  • Forschungsprojekte zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung (als Projektträger des Waldklimafonds von BMLEH und Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)),
  • Zuwendungen zu einem klimaangepassten Waldmanagement von BMLEH und BMUKN,
  • Vorhaben zur innovativen Holzverwendung im Sinne der Charta für Holz 2.0 des BMLEH,
  • Bundesprogramm Humus des BMLEH,
  • Fördermaßnahmen des BMLEH zu Moorbodenschutz und Torfminderung,
  • Fördermaßnahmen zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), gemeinsam mit dem Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.

Zudem sind bei der FNR folgende Geschäftsstellen angesiedelt:

  • Bundesplattform Wald- und Holzforschung,
  • Charta für Holz 2.0,
  • Holzbauinitiative (HBI) sowie
  • Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und –verlusten (KLAV).

Die FNR hat rund 170 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Ihren Sitz hat sie in Gülzow, im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern).

Adresse

OT Gülzow, Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen

Web

fnr.de

Kontakt

Auf Anfrage